Pflegefachkraft für Menschen im Wachkoma

Früher wurden Wachkoma-Betroffenen Empfindungen oder Bewusstsein abgesprochen. Teilweise hat man sie gar als hoffnungslose Fälle abgetan. Mittlerweile wissen wir es besser. Durch pflegetherapeutische Maßnahmen ist es u. a. möglich, vorhandenes Bewusstsein aktiv zu fördern. Dadurch können wir die Versorgungsqualität dieser sehr pflegeintensiven Menschen steigern und Angehörige auf dem langen Weg der Rehabilitation unterstützen. Die Weiterbildung vermittelt fördernde pflegetherapeutische Konzepte und fordert ein, mit tradierten Vorstellungen des Umgangs und der Kommunikation mit Wachkoma-Menschen zu brechen.

Weiterbildung Pflegefachkraft für Menschen im Wachkoma

Inhalte

  • Neuro-Anatomie, -Physiologie und -Pathophysiologie
  • Neurologie und Medizin zum Wachkoma
  • Schmerzmanagement
  • Pflegerisch-rehabilitative Grundlagen zur Förderung von Menschen im Wachkoma
  • Psychologie, Kommunikation und Angehörigen-Arbeit
  • Basale Stimulation, Aromatherapie, Therapeutic Touch, Affolter Bobath, Kinästhetik, LiN und Atemtherapie
  • Medizinisches Komplikationsmanagement, Sekretmanagement, F.O.T.T, Dysphagie

Zielgruppe

(keine Berufserfahrung notwendig)

  • Pflegefachkräfte
  • Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen
  • Nach individueller Prüfung: Angehörige, die Menschen im Wachkoma betreuen

Umfang

  • 236 UE Gesamtanzahl UE
  • 56 UE Selbstlernphase mit Einsendeaufgaben ( Es gibt sechs Lehrbriefe. Die ersten drei jeweils im August, September, Oktober. Die nächsten drei während der Weiterbildung.)
  • 136 UE Präsenzunterricht
  • 24 UE Hospitation
  • 20 UE Prüfung: Schriftliches Abschlusskolloquium (Fallbearbeitung / Förderplan)

Termine

(August 2024 – März 2025)

  • Block 1 – 04.11.2024 – 07.11.2024
  • Block 2 – 02.12.2024 – 05.12.2024
  • Block 3 – 20.01.2025 – 23.01.2025
  • Block 4 – 17.02.2025 – 20.02.2025
  • Abschlusskolloquium – 24.03.2025

Kosten

Weiterbildung »Pflegefachkraft für Menschen im Wachkoma«

inkl. Seminarunterlagen & Seminarverpflegung

2500 €

  • Bei Buchung des Kurses: 2500 €

Zielsetzung

Die Weiterbildung vermittelt praxisbezogen pflegetherapeutische, medizinische und psychologische Kenntnisse.