COACHING
für Führungskräfte:
Hier dreht sich alles um dich!

Als Leitungskraft begegnest du jeden Tag ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Selbstverständlich kann es da an der ein oder anderen Stelle mal haken und ruckeln – oder ganz zum Stillstand kommen. Und genau dann sind wir für dich da: Wir unterstützen dich dabei, eigene nachhaltige Lösungen zu finden.

Im systemischen Coaching bist nämlich du Expert*in für dein Leben, die Verantwortung für den Coaching-Prozess liegt beim Coaching-Team. Wir fragen uns gemeinsam, was du tun kannst, damit es dir gut geht. Dafür beziehen wir deine subjektive Lebenswelt mit ein: deine Rollen, Aufgaben, Strukturen, Organisationsbedingungen und Grenzen.

Im geschützten Rahmen bestimmst also du, wohin es gehen soll, gemeinsam (re-)aktivieren wir deine Stärken, Ressourcen und Möglichkeiten, damit du deine Ziele erreichst.

Für wen und wie

Die Eckpunkte

Zielgruppe
Das Coaching für Führungskräfte richtet sich an alle Menschen mit Personalführungsverantwortung in der DEUTSCHENFACHPFLEGE.

Der Rahmen
Du weißt am besten, was du jetzt brauchst. Aus diesem Grund geben wir keinen Rahmen für dein Coaching vor, er ergibt sich vielmehr aus deinem Bedarf. Ob Einzelcoaching, Coaching für Leitungsteams oder Teambuilding bei z. B. Konflikten oder Veränderungen – wir begleiten und beraten mit inhaltlichen Schwerpunkten, immer individuell auf dein Anliegen zugeschnitten.

pflegeleicht-coaching-zielgruppe-eckpunkte

Inhalte

Dein Coaching-Thema

Auch hier gibt es kein Angebot von der Stange, alles ist maßgeschneidert. Das heißt:
Es liegt in deiner Hand, welches Thema wir gemeinsam angehen. Wir, das Coaching-Team, sind diejenigen, die dich auf dem Weg zu deinem Ziel begleiten. Du brauchst Inspiration? Hier sind Beispiele:

  • Klärung deiner Rolle und Position
  • Selbstfürsorge und Umgang mit negativem Stress
  • Reflexion bisheriger Einstellungen und Verhaltensweisen
  • (Weiter-)Entwicklung deines Bewusstseins für die Selbstwirksamkeit
  • Gewinnung von Energie und Überzeugungskraft
  • Entwicklung eigener Strategien im Umgang mit Konflikten
  • Betrachtung von Situationen aus einer neuen Perspektive
  • Erkennung und Ausbau eigener Stärken und Potenziale
  • Handlungsfähigkeit in herausfordernden Situationen
  • Sichtbarmachung von Lösungen
  • Vorbereitung und Verarbeitung von Konfliktgesprächen
  • Organisation und Priorisierung des Workflows

In fünf Schritten

Möglicher Ablauf

Entweder kommt deine Leitungskraft auf dich zu, um dir ein Coaching vorzuschlagen, oder du hast selbst das Bedürfnis, uns zu kontaktieren. In unserem ersten Gespräch fragen wir nach deinem Anliegen und besprechen, wo wir uns für das Coaching treffen.

Es ist sinnvoll, einen Treffpunkt außerhalb deines Arbeitsplatzes zu vereinbaren – neutraler Boden sozusagen.
Deine fünf Schritte im Coaching sehen dann so aus –>

Geschützter Rahmen

Wichtig

Was im Coaching gesagt wird, bleibt auch dort – nur so können wir offen sprechen. Wir haben eine strenge Schweigepflicht und geben keine Informationen über das Coaching an andere Personen weiter.

Der Vollständigkeit halber

Kosten

Keine – zumindest nicht für dich als Führungskraft der DF. Das Coaching findet während deiner Arbeitszeit statt und dir wird eine Hotelübernachtung finanziert, falls du eine weite Anfahrt hast.

Das sind wir

Unser Team

Manuela Seitz

Anja Pape

Daniela Schliffer

Marion Geier

Oliver Goldmann

Claudia Robert

Testimonial


„Durch das Coaching konnte ich meine Möglichkeiten klarer definieren und meine Arbeit zielgerichteter gestalten.“

Michael

def Region

„Ich würde es jederzeit wieder machen, da es den Blick auf die Dinge verändert.“

Birgit

def Region

„Die Fragen und Interventionen haben uns für unsere Arbeit im Leitungsteam gestärkt.“

Gabi und Ulrike

def Region

„Ich empfand es als Wertschätzung, dass sich ein Einzelner um meine Belange bemüht und dabei auch noch flexibel auf meine aktuelle Situation eingeht. Ich bin mit vielen Denkanstößen, aber auch mit neu gewonnener Sicherheit für mich und meine Arbeit aus dem Einzelcoaching gegangen.“

Maria

def Region

„Vor der ersten Coachingsitzung war ich ein wenig skeptisch, ob sie eine bedeutende Veränderung in meinem Leben bewirken würde, aber ich war überrascht, wie wertvoll das Coaching innerhalb relativ kurzer Zeit für mich wurde. Die Coachin kreierte eine sehr konstruktive und sichere Atmosphäre, in der ich mich in der Lage fühlte, mehr von meinem eigenen Potenzial freizusetzen. Sie leitete mich an und verschaffte mir Einsichten, die es mir ermöglichten, auf meine Ziele hinzuarbeiten und sogar neue Ziele zu setzen, von denen ich nicht wusste, dass ich sie hatte. Die Erfahrung ist weiterhin sehr bereichernd, sowohl persönlich als auch beruflich.“

Michael

def Region

„In meiner Zeit bei Bonitas durfte ich außerhalb der FKE von zwei verschiedenen Arten des Coachings profitieren. Die eine Art war etwas sehr Persönliches, in der mir mit der Methode des Wingwaves eine Phobie genommen wurde. Die andere Art des Coachings hilft mir, begleitend zu meinem Berufsalltag herausfordernde Situationen zu meistern und zu reflektieren. Ich bin begeistert von der Art dieser Perspektivwechsel, die ich dadurch erlerne. Mir war zuvor nicht bewusst, wie vielseitig Coaching sein kann und dass mein Arbeitgeber mir diese außerordentliche Zuwendung zugutekommen lässt. Coaching bedeutet für mich, eine*n neutrale*n Gesprächspartner*in zu haben, der oder die mit mir gemeinsam erarbeitet, mit Herausforderungen umzugehen. Es ist ein wertvolles Geschenk, dessen Partizipation mehr als lohnenswert ist.“

Lea

def Region

„Das Coaching hat mich insgesamt enorm weitergebracht, da ich durch die intensive Reflexion meiner Führungsqualitäten und die gezielte Förderung meiner persönlichen Entwicklung als Leitungskraft deutlich gewachsen bin. Der kritische und dennoch konstruktive externe Blick auf meine Leitungsaufgaben hat mir wertvolle Perspektiven eröffnet und mir geholfen, Herausforderungen effektiver zu bewältigen. Besonders schätze ich die neutrale Austauschpartnerin, die mir in vielen verschiedenen Situationen mit Rat und Tat zur Seite steht und mir dadurch eine wertvolle Unterstützung ist. Durch meine eigene Mitwirkung im Coaching kann ich das, was wir besprechen, nachhaltig für meine Dienste umsetzen und ändern. Dabei werden mir die Lösungen nicht vorgegeben, sondern ich werde dazu angeleitet, möglichst selbst darauf zu kommen. Ich kann jeder Leitungskraft das Coachingangebot wärmstens empfehlen.“

Sarah

def Region

Das Coaching-Angebot habe ich als sehr vielseitig erlebt, angefangen mit der Führungskräfteentwicklung über Einzelcoaching für individuellere Situationen bis hin zum Teamcoaching. Alle Angebote haben mir einen Blickwinkel aus einer anderen Perspektive verschafft, die man im Arbeitsalltag anwenden und mitnehmen kann. Der Werkzeugkoffer ist gefüllt mit hilfreichen Tools und Möglichkeiten. Ich bin sehr dankbar, diese Erfahrung gemacht zu haben und durch meinen Arbeitgeber die Möglichkeit erhalten zu haben, das Coaching-Team kennenzulernen.

Stefanie

def Region

Das Coaching war komplett anders als meine Vorstellung, die ich davon hatte. Die Gespräche waren intensiv, man musste sich mit sich selbst auseinandersetzen, Dinge beim Namen nennen, auch wenn es manchmal unangenehm war. Durch die empathische Art und Weise war es aber absolut zielführend und ich kann im Nachhinein sagen, dass ich froh bin, dass mir diese Möglichkeit geboten wurde. Vieles aus der Coaching-Phase geht mir mittlerweile wie selbstverständlich in meinem beruflichen Alltag von der Hand, ich fühle mich sicherer in meiner Position, selbstbewusster.

Anja

def Region

Stimmen

Teilnehmende berichten

Der Draht
zum Coaching:

Datum
Kurse
Preis
Mehr erfahren
Kurs hinzufügen
17.07.2025
PFB -Freiheitseinschränkende Maßnahmen – vermeiden!
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
09:00 - 10:30 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Freiheitseinschränkende Maßnahmen(2 UE)

- Was sind freiheitseinschränkende/beschränkende Maßnahmen (FEM)
- Formen der Freiheitseinschränkung
- Warum werden FEM angewandt?
- Rechtliche Grundlagen
- Risiken von freiheitseinschränkenden Maßnahmen
- Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
20.07.2025
PFB-Hygiene/Arbeitssicherheit
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
14:30 - 16:00 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Hygiene in der ambulanten Pflege (1 UE)

- Grundsätze der Hygiene
- Unterbrechung einer Infektionskette
- Händehygiene
- Eisatz, Anwedung von PSA
- Lebensmittelhygiene § 43 IfSG
- Umgang mit MRSA nach Empfehlungen der KRINKO

Arbeitssicherheitsunterweisung (1 UE)

- Unterweisung Arbeitsschutz
- Umgang mit Arbeitsunfällen
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
- Akteure im Arbeitsschutz
- Stolper- Rutsch- und Sturzgefahren
- Gefährdungen durch Gefahrenstoffe
- Gefährdungen durch Biostoffe
- Infektionsschutzgesetz IfSG
- Gefahren durch elektrische Betriebsmittel
- Gefahren durch physische Belastungen
- Nutzen von Firmenfahrzeugen

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
29.07.2025
PFB-Hygiene/Arbeitssicherheit
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
14:30 - 16:00 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Hygiene in der ambulanten Pflege (1 UE)

- Grundsätze der Hygiene
- Unterbrechung einer Infektionskette
- Händehygiene
- Eisatz, Anwedung von PSA
- Lebensmittelhygiene § 43 IfSG
- Umgang mit MRSA nach Empfehlungen der KRINKO

Arbeitssicherheitsunterweisung (1 UE)

- Unterweisung Arbeitsschutz
- Umgang mit Arbeitsunfällen
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
- Akteure im Arbeitsschutz
- Stolper- Rutsch- und Sturzgefahren
- Gefährdungen durch Gefahrenstoffe
- Gefährdungen durch Biostoffe
- Infektionsschutzgesetz IfSG
- Gefahren durch elektrische Betriebsmittel
- Gefahren durch physische Belastungen
- Nutzen von Firmenfahrzeugen

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
30.07.2025
PFB-Expertenstandards Kontinenzförderung/Sturzprophylaxe
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
12:30 - 14:00 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Ambulant-Expertenstandard
Kontinenzförderung in der Pflege (1,5 UE)

• Definition Harn(in)kontinenz
• Häufigkeit von Harninkontinenz
• Risikofaktoren, Formen und Folgen von Harninkontinenz
• Handlungsebenen des Expertenstandards

Ambulant-Expertenstandard
Sturzprophylaxe in der Pflege (kompakt) (1,5 UE)

• Definition „Sturz“
• Sturzhäufigkeit
• Sturzfolgen
• Sturzrisikofaktoren
• Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
06.08.2025
PFB-Expertenstandards Mobilität/Schmerzmanagement
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
14:30 - 16:00 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Ambulant-Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (UE 1)

- Zusammenlegung
- Definition: akute/Chronische Schmerzen
- Stabile/Instabile Schmerzsituation
- Schmerzarten
- Schmerzursache/Risikofaktoren
- Folgen von Schmerzen
- Übersicht des Expertenstandards und der Handlungsebenen

Ambulant-Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ (1 UE)

-Definition „Mobilität“
-Mobilitätseinschränkungen
-Mobilität messen
-Mobilität erhalten und fördern
-Der Expertenstandard

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
10.08. - 13.08.2025
Pädiatrie-Upgrade für Basiskurse und Aufbau-/Expertenkurse
600,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
4 Tage
Uhrzeit:
09:00 - 16:30 Uhr
Seminar-Ort:
PflegeLeicht Akademie GmbH & Co. KG (AOL)
Inhalte:

Pädiatrie-Upgrade für Basiskurse und Aufbau-/Expertenkurse (32UE)

Tag 1:
• Tracheostomamanagement inkl. Trachealkanülenmanagement inkl.
Trachealkanülenwechsel (4UE)
• Außerklinisches Notfallmanagement inkl. Krankheitsbilder
(Gehirn – Herz- Kreislauf – Atemwege und Lunge)
Tag 2:
• Atemgasklimatisierung – Sekretmanagement – Inhalationstherapie (4UE)
• Grundlagen der Beatmung (4UE)
Tag 3:
• Monitoring (4UE)
• Krankheitslehre:
Pneumologie, Kardiologie, Neurologie (Pathophysiologie: Perfusion, Ventilation,
Diffusionsstörungen)(4UE)
Tag 4:
• Anatomie und Physiologie: Gehirn und Nervensystem, Herzkreis-lauf, Atemwege –
Lunge (3UE)
• Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen inkl. Schlauchsysteme (2UE)
• Abschlussprüfung (3UE)

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
12.08.2025
PFB-Expertenstandards Ernährung/Mundgesundheit
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
09:00 - 10:30 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege (UE1)
.Ausgewogene Ernährung
.Mangelernährung
.Dehydration
.Screening und Assessment
.Ebenen des Expertenstandards

Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege (UE1)
.Gesunder Mund
.Beeinträchtigte Mundgesundheit
.Definition Mundpflege/ Mundhygiene
.Empfehlungen des Expertenstandards
.Ebenen des Expertenstandards

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
17.08.2025
PFB-Medikamentenmanagement bei Kindern
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
16:00 - 17:30 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Umgang mit Medikamenten bei Kindern (2 UE)

• Pharmakologischen Besonderheiten bei Kindern
• Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern
• Zulassungsrechtliche Aspekte bei Arzneimitteln für Kinder
• Arzneimittelformen, und Verabreichungen bei Kindern
• Probleme bei der Behandlung von Kindern mit Epilepsie

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
17.08.2025
PFB-Expertenstandards Mobilität/Schmerzmanagement
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
12:30 - 14:00 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Ambulant-Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ (1,5 UE)

-Definition „Mobilität“
-Mobilitätseinschränkungen
-Mobilität messen
-Mobilität erhalten und fördern
-Der Expertenstandard

Ambulant-Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (1,5 UE)

• Schmerzscreening
• Schmerzassessment
• Schmerztherapie
• Übersicht zum Expertenstandard und den Handlungsebenen

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
19.08.2025
PFB-Hygiene/Arbeitssicherheit
20,00 €
Mehr Infos
Wird Stattfinden
Dauer:
1 Tage
Uhrzeit:
12:30 - 14:00 Uhr
Seminar-Ort:
Webinar
Inhalte:

Hygiene in der ambulanten Pflege (1 UE)

- Grundsätze der Hygiene
- Unterbrechung einer Infektionskette
- Händehygiene
- Eisatz, Anwedung von PSA
- Lebensmittelhygiene § 43 IfSG
- Umgang mit MRSA nach Empfehlungen der KRINKO

Arbeitssicherheitsunterweisung (1 UE)

- Unterweisung Arbeitsschutz
- Umgang mit Arbeitsunfällen
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
- Akteure im Arbeitsschutz
- Stolper- Rutsch- und Sturzgefahren
- Gefährdungen durch Gefahrenstoffe
- Gefährdungen durch Biostoffe
- Infektionsschutzgesetz IfSG
- Gefahren durch elektrische Betriebsmittel
- Gefahren durch physische Belastungen
- Nutzen von Firmenfahrzeugen

Möchtest du weitere Module hinzufügen?

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos

Anfrage für die Teilnahme an einem Seminar der
PflegeLeicht Akademie












    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    Andere Weiterbildungen

    Andere Weiterbildungen