Deine Fachweiterbildung: Intensivpflege

Nach dem neuen Curriculum der ArGe-Fachgesellschaften – die Zusatzqualifikation für Pflegekräfte, die langzeitbeatmete und intensivpflegebedürftige Klient*innen und Angehörige im außerklinischen Bereich betreuen.

hero-kurs

Der Basiskurs ist unterteilt in:

Theorie

80 Std.

Hospitation

40 Std.
(frei wählbar klinisch oder außerklinisch)

Prüfung

Schriftliche Abschlussprüfung

Der Aufbaukurs ist unterteilt in:

Theorie

80 Std.

Hospitation

40 Std.
(klinisch)

Prüfung

20 Std. Fachprojekt mit Abschlusskolloquium

Schriftliche Abschlussprüfung

Zusatzqualifikation außerklinische Intensivpflege

Voraussetzungen und Aufgaben

Als Fachkraft für außerklinische Intensivpflege bist du für Menschen zuständig, die rund um die Uhr auf intensive Pflege angewiesen sind, aber nicht in einem klinischen Umfeld versorgt werden. Das heißt, dass du sie in ihrem Zuhause versorgst – das z. B. auch eine Pflege-WG sein kann. Die von dir betreuten Menschen sind mitunter technologieabhängig, weshalb du Fachkenntnisse über die außerklinische Beatmung benötigst. Bei dieser Art der Pflege hast du viel Zeit für die Klient*innen und bist vor allem bei der häuslichen Versorgung eng in den Alltag und die soziale Struktur der Menschen eingebunden, die du unterstützt.
Deine Aufgaben sind z. B. die Überwachung der Vitalfunktionen, das Messen des Sauerstoffgehaltes, die Kontrolle der Druckverhältnisse, endotracheales Absaugen oder die Verabreichung von Medikamenten.
Um diese Fachweiterbildung in der Intensivpflege machen zu können, musst du bereits Pflegefachkraft sein, also Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Krankenschwester bzw. Krankenpfleger oder Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.

Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (ArGe)

Basis- und Aufbaukurs

Die berufliche Zusatzqualifikation, die wir anbieten, ist anerkannt durch die Fachgesellschaft »Kompetenznetzwerk außerklinische Intensivpflege Bayern (KNAIB)« und orientiert sich inhaltlich an der S2-Leitlinie »Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz« der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). Sie richtet sich außerdem nach dem neuen Curriculum der ArGe-Fachgesellschaften.
Die Fachweiterbildung Intensivpflege ist unterteilt in einen Basis- und einen Aufbaukurs. Beide bestehen aus je 120 Stunden theoretischem und fachpraktischem Unterricht und einer schriftlichen Abschlussprüfung.

Der Basiskurs besteht aus vier thematisch aufeinander aufbauenden Blöcken, die du zeitlich so planen kannst, wie es für dich am besten passt. Zwei Blöcke finden virtuell und zwei in Präsenz statt. Der Aufbaukurs wiederum teilt sich in drei Blöcke auf.
Wenn du Unterstützung bei der Planung deiner Zusatzqualifikation benötigst, melde dich einfach bei uns.

Inhalte

Basiskurs

Pflegefachliche Inhalte

  • Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen
  • Tracheostomamanagement inkl. Trachealkanülenmanagement
  • Methoden der Sekretmobilisierung und -elimination
  • Inhalationstechniken, Lagerungen
  • Befeuchtungsmanagement der Atemwege
  • Einsatz der Telemedizin, Telepflege
  • Ernährung (PEG-Sonde)
  • Dysphagie
  • Notfallmanagement: Inhalte der Notfalltasche, Anwendung des Notfallequipments

Medizinische Inhalte    

  • Anatomie und Physiologie: Herz, Lunge, Kreislauf, Gehirn
  • Weaning/Dekanülierung
  • Sauerstofftherapie
  • Hygiene
  • Notfallmanagement: Pulmologische Komplikationen, Herz- oder Kreislaufkomplikationen
  • Krankheitslehre: Pulmonologie, Kardiologie, Neurologie, Pädiatrie
  • Pathophysiologie: Perfusion, Ventilation, Diffusionsstörungen
  • Grundlagen der Beatmung
  • Besonderheiten der invasiven und nichtinvasiven Heimbeatmung, Beatmungsindikationen, Beatmungsformen, Zugänge, Modi, Beatmungsparameter, Alarmgrenzen, BGA

    Psycho-soziale Inhalte 

    • Palliative Care
    • Psychosoziale Begleitung von Klient*innen
    • Ethik in der außerklinischen Pflege

    Kommunikation            

    • Interprofessionelle Kommunikation
    • Schwerpunkte der Kommunikation mit der Telemedizin

    Rechtsfragen in der außerklinischen Intensivpflege

    • Umgang mit Medizinprodukten
    • Rechtsgrundlagen: Patientenverfügung, Betreuungsrecht in Kurzform
    • Medizinbetreiberverordnung
    • Geräteeinweisung

    Qualitätsmanagement

    • Pflegedienstorganisation
    • Qualitätssicherung

    Aufbaukurs

    • Atemtherapie/Atemerleichternde Lagerung/Physiotherapie – Workshop
    • Erstellen einer Hausarbeit
    • Spezielle Krankheitslehre: Pulmologie, Neurologie, Kardiologie & Pädiatrie
    • Beatmungsvertiefung
    • Ethik & Haltung/Stressprävention
    • Schmerzmanagement
    • Schriftliche Abschlussprüfung

    Kosten

    Basiskurs

    inkl. Seminarunterlagen,
    Prüfungsgebühren & Seminarverpflegung

    1.150 €

    • Bei kompletter Buchung des Kurses: 1.150 €
    • Nachprüfungsgebühr bei nicht bestandener Prüfung: 50 €

    Aufbaukurs

    inkl. Seminarunterlagen,
    Prüfungsgebühren & Seminarverpflegung

    1.200 €

    • Bei kompletter Buchung des Kurses: 1.200 €
    • Nachprüfungsgebühr bei nicht bestandener Prüfung: 50 €
    Datum
    Kurse
    Preis
    Mehr erfahren
    Kurs hinzufügen
    17.07.2025
    Wundmanagement in der Pflege
    108,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    08:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    Webinar
    Inhalte:

    • Wundklassifikation, Wundbeschreibung und Wunddokumentation

    • Lebensqualität der Betroffenen wahrnehmen und verbessern

    • Was braucht die Wunde, um zu heilen bzw. was sind Risikofaktoren für Wundheilungsstörung

    • Einführung in die Wundtherapie (mit praktischem Anteil: Anschauungsmaterialien)

    • Hautreinigung/Hautschutz/ Hautpflege

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    17.07.2025
    PFB -Freiheitseinschränkende Maßnahmen – vermeiden!
    20,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    09:00 - 10:30 Uhr
    Seminar-Ort:
    Webinar
    Inhalte:

    Freiheitseinschränkende Maßnahmen(2 UE)

    - Was sind freiheitseinschränkende/beschränkende Maßnahmen (FEM)
    - Formen der Freiheitseinschränkung
    - Warum werden FEM angewandt?
    - Rechtliche Grundlagen
    - Risiken von freiheitseinschränkenden Maßnahmen
    - Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    20.07.2025
    PFB-Hygiene/Arbeitssicherheit
    20,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    14:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    Webinar
    Inhalte:

    Hygiene in der ambulanten Pflege (1 UE)

    - Grundsätze der Hygiene
    - Unterbrechung einer Infektionskette
    - Händehygiene
    - Eisatz, Anwedung von PSA
    - Lebensmittelhygiene § 43 IfSG
    - Umgang mit MRSA nach Empfehlungen der KRINKO

    Arbeitssicherheitsunterweisung (1 UE)

    - Unterweisung Arbeitsschutz
    - Umgang mit Arbeitsunfällen
    - Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    - Akteure im Arbeitsschutz
    - Stolper- Rutsch- und Sturzgefahren
    - Gefährdungen durch Gefahrenstoffe
    - Gefährdungen durch Biostoffe
    - Infektionsschutzgesetz IfSG
    - Gefahren durch elektrische Betriebsmittel
    - Gefahren durch physische Belastungen
    - Nutzen von Firmenfahrzeugen

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    21.07.2025
    Pädiatrie: Zusatztag 2 (2025)
    108,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    08:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    Webinar
    Inhalte:

    Schmerzmanagement bei Kindern (4 UE)
    Notfallmanagement inkl. Krankheitsbilder (Gehirn, Herz-Kreislauf, Atemwege)
    Notfallequipment pulmologische Komplikationen (4UE)

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    21.07.2025
    PFB-Gewaltprävention
    20,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    14:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    Webinar
    Inhalte:

    Gewaltprävention in der Pflege (2UE)
    - Dfinition von Gewalt
    - Formen der Gewalt
    - Wie entsteht Gewalt?
    - Zahlen, Daten, Fakten
    - Wie erkennt man Gewalt
    - Rechtliche Grundlagen
    - Gewaltprävention

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    22.07.2025
    Pädiatrie: Zusatztag 1 (2025)
    108,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    08:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    Webinar
    Inhalte:

    • Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen inkl. Schlauchsysteme
    • Tracheostoma/Trachealkanülenmanagement inkl. TK Wechsel
    • Sekretmobilisation/Elimination
    • Inhalationstherapie und Lagerungstechniken
    • Weaning/Dekanülierung
    • Sauerstofftherapie
    • Hygienemanagement

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    23.07.2025
    Pädiatrie: Zusatztag 3 (2025)
    108,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    08:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    Webinar
    Inhalte:

    Schmerzmanagement bei Kindern (4 UE)
    Notfallmanagement inkl. Krankheitsbilder (Gehirn, Herz-Kreislauf, Atemwege)
    Notfallequipment pulmologische Komplikationen (4UE)

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    27.07.2025
    Reanimation und Notfallmanagement (Stufe 2)
    108,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    08:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    PflegeLeicht Akademie GmbH & Co. KG (AHF)
    Inhalte:

    • Aktuelle ERC-Leitlinien

    • Spezielle Reanimationssituationen in der außerklinischen Pflege

    • Defibrillation: Ziele - Gerätearten - Praktische Anwendung

    • Intensives, praktisches Anwendungstraining am Übungsphantom
    (Fortgeschrittene)

    • Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung
    (Fortgeschrittene)

    • Fallbesprechungen / Expertenrunde

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    27.07. - 30.07.2025
    Basiskurs 1/3 Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung (ArGe)
    460,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    4 Tage
    Uhrzeit:
    08:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    Thore Kranken- Und Intensivpflege GmbH & CO KG
    Inhalte:

    Tag 1: Kommunikation in der außerklinischen Pflege (4 UE)
    Psychosoziale Begleitung von Patienten in
    herausfordernden Situationen: Wissensvertiefung durch
    Fallbeispiele (4 UE)

    Tag 2: Anatomie/ Physiologie Atemwege/Lunge (2 UE)
    Krankheitslehre: Pneumologie inkl. Pädiatrie (2 UE)
    Masken- und TK und deren Applikationssysteme (4 UE)

    Tag 3: Trachealkanülenmanagement inkl. Wechsel (8 UE)

    Tag 4: Grundlagen der Atmung und Beatmung (8 UE)

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    29.07.2025
    PFB-Hygiene/Arbeitssicherheit
    20,00 €
    Mehr Infos
    Wird Stattfinden
    Dauer:
    1 Tage
    Uhrzeit:
    14:30 - 16:00 Uhr
    Seminar-Ort:
    Webinar
    Inhalte:

    Hygiene in der ambulanten Pflege (1 UE)

    - Grundsätze der Hygiene
    - Unterbrechung einer Infektionskette
    - Händehygiene
    - Eisatz, Anwedung von PSA
    - Lebensmittelhygiene § 43 IfSG
    - Umgang mit MRSA nach Empfehlungen der KRINKO

    Arbeitssicherheitsunterweisung (1 UE)

    - Unterweisung Arbeitsschutz
    - Umgang mit Arbeitsunfällen
    - Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
    - Akteure im Arbeitsschutz
    - Stolper- Rutsch- und Sturzgefahren
    - Gefährdungen durch Gefahrenstoffe
    - Gefährdungen durch Biostoffe
    - Infektionsschutzgesetz IfSG
    - Gefahren durch elektrische Betriebsmittel
    - Gefahren durch physische Belastungen
    - Nutzen von Firmenfahrzeugen

    Möchtest du weitere Module hinzufügen?

    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos
    Mehr Infos

    Anfrage für die Teilnahme an einem Seminar der
    PflegeLeicht Akademie












      Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.

      Andere Weiterbildungen