Deine Fachweiterbildung: Intensivpflege
Nach dem neuen Curriculum der ArGe-Fachgesellschaften – die Zusatzqualifikation für Pflegekräfte, die langzeitbeatmete und intensivpflegebedürftige Klient*innen und Angehörige im außerklinischen Bereich betreuen.


Zusatzqualifikation außerklinische Intensivpflege
Voraussetzungen und Aufgaben
Als Fachkraft für außerklinische Intensivpflege bist du für Menschen zuständig, die rund um die Uhr auf intensive Pflege angewiesen sind, aber nicht in einem klinischen Umfeld versorgt werden. Das heißt, dass du sie in ihrem Zuhause versorgst – das z. B. auch eine Pflege-WG sein kann. Die von dir betreuten Menschen sind mitunter technologieabhängig, weshalb du Fachkenntnisse über die außerklinische Beatmung benötigst. Bei dieser Art der Pflege hast du viel Zeit für die Klient*innen und bist vor allem bei der häuslichen Versorgung eng in den Alltag und die soziale Struktur der Menschen eingebunden, die du unterstützt.
Deine Aufgaben sind z. B. die Überwachung der Vitalfunktionen, das Messen des Sauerstoffgehaltes, die Kontrolle der Druckverhältnisse, endotracheales Absaugen oder die Verabreichung von Medikamenten.
Um diese Fachweiterbildung in der Intensivpflege machen zu können, musst du bereits Pflegefachkraft sein, also Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Krankenschwester bzw. Krankenpfleger oder Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.


Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (ArGe)
Basis- und Aufbaukurs
Die berufliche Zusatzqualifikation, die wir anbieten, ist anerkannt durch die Fachgesellschaft »Kompetenznetzwerk außerklinische Intensivpflege Bayern (KNAIB)« und orientiert sich inhaltlich an der S2-Leitlinie »Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz« der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). Sie richtet sich außerdem nach dem neuen Curriculum der ArGe-Fachgesellschaften.
Die Fachweiterbildung Intensivpflege ist unterteilt in einen Basis- und einen Aufbaukurs. Beide bestehen aus je 120 Stunden theoretischem und fachpraktischem Unterricht und einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Der Basiskurs besteht aus vier thematisch aufeinander aufbauenden Blöcken, die du zeitlich so planen kannst, wie es für dich am besten passt. Zwei Blöcke finden virtuell und zwei in Präsenz statt. Der Aufbaukurs wiederum teilt sich in drei Blöcke auf.
Wenn du Unterstützung bei der Planung deiner Zusatzqualifikation benötigst, melde dich einfach bei uns.
Inhalte
Kosten
Basiskurs
inkl. Seminarunterlagen,
Prüfungsgebühren & Seminarverpflegung
1.150 €
- Bei kompletter Buchung des Kurses: 1.150 €
- Nachprüfungsgebühr bei nicht bestandener Prüfung: 50 €
Aufbaukurs
inkl. Seminarunterlagen,
Prüfungsgebühren & Seminarverpflegung
1.200 €
- Bei kompletter Buchung des Kurses: 1.200 €
- Nachprüfungsgebühr bei nicht bestandener Prüfung: 50 €
• Ursachen und Auswirkungen von Querschnittlähmung
• Behandlung der Querschnittlähmung gestern und heute
• Älter werden mit Querschnittlähmung
• Wie kann der Alltag mit einer Querschnittlähmung aussehen?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Betroffene und Familie?
- Welche Hilfsmittel stehen zur verfügung?
- Reisen mit Querschnittlähmung - geht das wirklich?
- Freundschaft und Partnerschaft
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Aktuelle ERC-Leitlinien
• Spezielle Reanimationssituationen in der außerklinischen Pflege
• Defibrillation: Ziele - Gerätearten - Praktische Anwendung
• Intensives, praktisches Anwendungstraining am Übungsphantom
(Fortgeschrittene)
• Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung
(Fortgeschrittene)
• Fallbesprechungen / Expertenrunde
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Tag 1
Durch unseren Grundkurs für Kinaesthetics in der Pflege werden die Teilnehmer:
• Anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte bearbeiten
• Bewegungsanleitungen an und mit gesunden Menschen in Partnerübungen üben[8 UE]
Tag 2
• Praktische Anwendungen aus dem eigenen Arbeitsfeld
mit Patienten/Bewohnern am Pflegebett bearbeiten
• Anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung
reflektieren [8 UE]
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Grundlagen der Pharmakologie und Begrifflichkeiten
• Inkompatibilitäten
• Korrekte Anwendung von Arzneiformen
• Wirkung und Nebenwirkungen
• Besonderheiten bei Sondenapplikation und geriatrischen Patienten
• Arzneimittel- und Betäubungsmittelgesetz
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Tag 1: Pharmakologie (4 UE)
Schmerzmanagement (4 UE)
Tag 2: Kardiologische- und Pneumologische Krankheitsbilder (4 UE)
Neurologische Krankheitsbilder (4 UE)
Grundlagen der Neurologie, ALS und neurologische Muskelerkrankungen
Tag 3: Beatmungsvertiefung (8 UE)
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
- Medizinproduktegesetz / Medizinproduktebetreiberverordnung
- Gesetzliche Grundlagen zur Inbetriebnahme und Verwendung von medizinisch-technischen geräten
- Gerätebetreuung: Inspektion - Wartung - Instandhaltung
- SIcherheitstechnische Vorschriften / Verhalten bei Unfällen
- Gerätemanagement und Dokumentation
geschulte Beatmungsgeräte:
- Luisa
- Prisma Vent 30/40/50/50c (8UE)
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Kinder und Jugendliche bei Abschied,Tod und Trauer begleiten/
Psychosoziale Begleitung (3 UE)
• Palliativpflege bei Kindern (4 UE)
• Dysphagie (1 UE)
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
geschulte Beatmungsgeräte:
- Vivo 3 / 45 LS / 55 / 65
- Stellar 100 / 150
- Astral 100 / 150 (8UE)
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Tag 1: Atemtherapie/ Atemerleichternde Lagerung/ Physiotherapie - Workshop
(8 UE)
Tag 2: Kommunikation - Präsentation - Vermitteln (8 UE)
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen inkl. Schlauchsysteme
• Tracheostoma/Trachealkanülenmanagement inkl. TK Wechsel
• Sekretmobilisation/Elimination
• Inhalationstherapie und Lagerungstechniken
• Weaning/Dekanülierung
• Sauerstofftherapie
• Hygienemanagement