Deine Fachweiterbildung: Intensivpflege
Nach dem neuen Curriculum der ArGe-Fachgesellschaften – die Zusatzqualifikation für Pflegekräfte, die langzeitbeatmete und intensivpflegebedürftige Klient*innen und Angehörige im außerklinischen Bereich betreuen.


Zusatzqualifikation außerklinische Intensivpflege
Voraussetzungen und Aufgaben
Als Fachkraft für außerklinische Intensivpflege bist du für Menschen zuständig, die rund um die Uhr auf intensive Pflege angewiesen sind, aber nicht in einem klinischen Umfeld versorgt werden. Das heißt, dass du sie in ihrem Zuhause versorgst – das z. B. auch eine Pflege-WG sein kann. Die von dir betreuten Menschen sind mitunter technologieabhängig, weshalb du Fachkenntnisse über die außerklinische Beatmung benötigst. Bei dieser Art der Pflege hast du viel Zeit für die Klient*innen und bist vor allem bei der häuslichen Versorgung eng in den Alltag und die soziale Struktur der Menschen eingebunden, die du unterstützt.
Deine Aufgaben sind z. B. die Überwachung der Vitalfunktionen, das Messen des Sauerstoffgehaltes, die Kontrolle der Druckverhältnisse, endotracheales Absaugen oder die Verabreichung von Medikamenten.
Um diese Fachweiterbildung in der Intensivpflege machen zu können, musst du bereits Pflegefachkraft sein, also Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Krankenschwester bzw. Krankenpfleger oder Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.


Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege (ArGe)
Basis- und Aufbaukurs
Die berufliche Zusatzqualifikation, die wir anbieten, ist anerkannt durch die Fachgesellschaft »Kompetenznetzwerk außerklinische Intensivpflege Bayern (KNAIB)« und orientiert sich inhaltlich an der S2-Leitlinie »Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz« der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). Sie richtet sich außerdem nach dem neuen Curriculum der ArGe-Fachgesellschaften.
Die Fachweiterbildung Intensivpflege ist unterteilt in einen Basis- und einen Aufbaukurs. Beide bestehen aus je 120 Stunden theoretischem und fachpraktischem Unterricht und einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Der Basiskurs besteht aus vier thematisch aufeinander aufbauenden Blöcken, die du zeitlich so planen kannst, wie es für dich am besten passt. Zwei Blöcke finden virtuell und zwei in Präsenz statt. Der Aufbaukurs wiederum teilt sich in drei Blöcke auf.
Wenn du Unterstützung bei der Planung deiner Zusatzqualifikation benötigst, melde dich einfach bei uns.
Inhalte
Kosten
Basiskurs
inkl. Seminarunterlagen,
Prüfungsgebühren & Seminarverpflegung
1.150 €
- Bei kompletter Buchung des Kurses: 1.150 €
- Nachprüfungsgebühr bei nicht bestandener Prüfung: 50 €
Aufbaukurs
inkl. Seminarunterlagen,
Prüfungsgebühren & Seminarverpflegung
1.200 €
- Bei kompletter Buchung des Kurses: 1.200 €
- Nachprüfungsgebühr bei nicht bestandener Prüfung: 50 €
Tag 1: Atemgasklimatisierung/ Sekretmanagement (8 UE)
Tag 2: Außerklinisches Notfallmanagement inkl. Krankheitsbilder
(Gehirn, Herz-Kreislauf, Atemwege, Lunge) (8 UE)
Tag 3: Beatmungswerkstatt, Vertiefung ausgewählter
Beatmungsmodi Theorie- Praxistransfer anhand
von Fallbeispielen aus der Praxis (4 UE)
Klausur (2 UE)
Kursreflektion (2 UE)
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Anatomie/ Physiologie und Pathophysiologie der Atmung
• Indikationen, Kontraindikationen und Beatmungszugänge
• Grundlagen Beatmung
• Beatmungsparameter und deren Auswirkungen auf den Patienten
• Beatmung bei speziellen Krankheitsbildern
• Notfallsituationen unter der Beatmung
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Tag 1: Basale Stimulation: Behandlung und Förderung von Patient*Innen mit
Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (8 UE)
Tag 2: Ethik im interkulturellen Kontext/ Selbstpflege (8 UE)
Tag 3: Kommunikation - Präsentation - Vermitteln (8 UE)
Tag 4: Management
Methodenkompetenz in der Pflege (8 UE)
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Grundlagen Beatmung
• Beatmungsparameter und deren Auswirkungen auf den Patienten
• Nebenwirkungen der Beatmung
• Flowkurven
• Beatmungseinstellungen und Säure-Basen-Haushalt
• Notfallsituationen unter der Beatmung
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Grundlagen der Beatmung (4 UE)
• Beatmungsformen: Fokus CPAP-PSV- (A)PCV
• Möglichkeiten zur Beatmungseinstellung
• Grafische Kurvendarstellung
• Unterschiede von Druck und Volumenkontrollierter Beatmung
• Wie wird das richtige Tidalvolumen gewählt?
• Fallbesprechung
Cardiopulmonale Reanimation des Erwachsenen (4 UE)
Basic Life Support entsprechend den aktuellen ERC-Leitlinien
• Schritt-für-Schritt-Demonstration der CPR-Basismaßnahmen (BLS am
Demonstrationsmodell unter Einbeziehung des AED
• Praktische Übungen am Demonstrationsmodell mit differenzierter Auswertung und
Rückmeldung
• Besprechung praxisorientierter Fragestellungen verschiedener Schwerpunkte in der
außerklinischen Intensivpflege
• Besonderheiten bei COVID-19 entsprechend der aktuellen ERC-Leitlinie
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Cardiopulmonale Reanimation: Ziele - Prognose - Einflussgröße
• Rechtliche und ethische Aspekte der cardiopulmonalen Reanimation
• Aktuelle ERC-Leitlinien Kinder (P-BLS) und Erwachsene (BLS)
• Defibrillation: Ziele - Gerätearten - Praktische Umsetzung
• Intensives praktisches Anwendungstraining am Übungsphantom Säuglingen, Kindern
und Erwachsenen
• Refresher: Grundlagen der außerklinischen Beatmung
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Aktuelle ERC-Leitlinien
• Spezielle Reanimationssituationen in der außerklinischen Pflege
• Defibrillation: Ziele - Gerätearten - Praktische Anwendung
• Intensives, praktisches Anwendungstraining am Übungsphantom
(Fortgeschrittene)
• Notfallmanagement in der außerklinischen Beatmung
(Fortgeschrittene)
• Fallbesprechungen / Expertenrunde
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Cardiopulmonale Reanimation: Ziele - Prognose - Einflussgröße
• Rechtliche und ethische Aspekte der cardiopulmonalen Reanimation
• Aktuelle ERC-Leitlinien Kinder (P-BLS) und Erwachsene (BLS)
• Defibrillation: Ziele - Gerätearten - Praktische Umsetzung
• Intensives praktisches Anwendungstraining am Übungsphantom Säuglingen, Kindern
und Erwachsenen
• Refresher: Grundlagen der außerklinischen Beatmung
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• COPD/ Lungenemphysem:
- Definition
- Epidemiologie
- Pathophysiologie
- Diagnostik
- Symptome
- Therapie / Pflege
- Verlauf
- Prognose
• Komplikation: Infektexazerbation
• Beatmungsstrategien anhand von Fallbeispielen
• Umgang, Anleitung und Beratung betroffener Patienten und deren
• Erkennen und Einschätzen von Notfallsituationen
• Fallbeispiele:
- Akute Erschöpfung der Atempumpe
- Erstickungsnotfall – Verlegung der Trachealkanüle
- Pneumonie
- Unklare Atemdepression
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Ambulant-Expertenstandards Einführung (UE 1)
- kurze Historie
- aktuelle Expertenstandards
- Aufbau eines Expertenstandards
- Entwicklung eines Expertenstandards
- Bedeutung der Expertenstandards
Dekubitusprophylaxe in der Pflege (UE 1)
- Definition Dekubitus
- Risiken und Ursachen der Entstehung
- Folgen eines Dekubitus
- Prophylaxemaßnahmen
- Übersicht des Expertenstandards