Führungskräfte-entwicklung – kurz FKE
Hier kommt der Werkzeugkoffer für deine Führungstätigkeit! Denn ganz gleich, ob du erst seit Kurzem ein Team, eine Abteilung oder vielleicht einen Pflegedienst in der DEUTSCHENFACHPFLEGE leitest oder das schon viele Jahre tust: Je gefüllter der Werkzeugkoffer, desto besser ist der oder die Handwerker*in.
Unser Coaching-Team gibt dir also Führungswerkzeug an die Hand, damit du dich in deiner Tätigkeit wohlfühlst und dafür sorgen kannst, dass es auch deinen Mitarbeiter*innen gut geht. Win-win, oder?
Also: Bereit für Aha-Momente?


Themen
Die Inhalte
- Einflüsse und Werte im Führungsverständnis
- Systemischen Denken und Handeln
- Motivation, Selbstführung und Führung anderer
- Teams und Teamdynamiken
- Umgang mit Konflikten
- Umgang mit Veränderungen
Hand in Hand
Professionalisiere deine Führungstätigkeit
Die FKE bietet dir Raum und Zeit, aus dem Alltag herauszutreten und dich selbst zu reflektieren – von uns professionell angeleitet. Gemeinsam stärken wir dein Fundament, damit du mehr Sicherheit erlangst. Das bedeutet: Persönlichkeitsentwicklung bis hin zur Professionalisierung deiner Leitungstätigkeit. Ganz bewusst starten wir deshalb u. a. bei dir selbst und widmen uns erst dann der Arbeit mit deinem Team.
Vernetzt
Gemeinschaft und Austausch
Apropos Team: In den FKE-Seminaren und drumherum ist der Netzwerk- und Gemeinschaftsgedanke grundlegend. Die Mischung aus Leitungserfahrenen und frisch Gestarteten fördert das gegenseitige Lernen und den Blick auf die Stärken. Freue dich darauf, neue Menschen aus der DF kennenzulernen, die vielleicht in ganz anderen Bereichen arbeiten als du. Euer Austausch ermöglicht Perspektivwechsel – ihr werdet diskutieren, einander Ratschläge mit auf den Weg geben und vor allem Spaß haben.
Offenheit
Im geschützten Rahmen
Wir nehmen kein Blatt vor den Mund! Und das solltest du auch nicht. Nur so können wir uns gemeinsam weiterentwickeln. Damit wir ganz offen reden können, einigen wir uns darauf, dass alles, was in den FKE-Seminaren gesagt wird, auch dort bleibt.
Auf einen Blick
Gut zu wissen
Die FKE richtet sich an alle Mitarbeitenden der DEUTSCHENFACHPFLEGE, die Personalführungsverantwortung haben. Abhängig von der Gruppengröße begleiten ein bis zwei Coach*innen die 8 bis 20 Teilnehmer*innen. Wir stellen die Kurse so zusammen, dass keine direkten Kolleg*innen den gleichen Kurs besuchen. Nach Möglichkeit haben die Teilnehmenden außerdem die gleiche Hierarchiestufe. Das Programm besteht aus 8 Seminartagen, die sich über einen Zeitraum von ungefähr einem halben Jahr erstrecken.
Kontakt
Neugierig, Fragen oder direkt anmelden?
Schicke uns einfach eine Mail an:

PFB-Expertenstandard Hautintegrität (1 UE)
• Hautscreening
• Hautassessment
• Therapie
• Übersicht zum Expertenstandard und den Handlungsebenen
Ambulant-Expertenstandard
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden (1 UE)
• Definition (chronischer) Wunden
• Charakteristika und Folgen chronischer Wunden
• Beschreibung, Erkennung und Behandlung chronischer Wunden
• Handlungsebenen des Expertenstandards
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
• Dozent: Diplom-Psychologe: Oliver Goldmann
• Was sind psychische Erkrankungen. Ursachen/Auslöser
• Was bedeutet das für den Mitarbeiter?
• Was bedeutet das für den Betrieb/Leitungskraft?
• Wie erkenne ich entsprechende Mitarbeiter? (Schwerpunkt)
• Wie gehe ich vor, es anzusprechen? (Schwerpunkt)
• Wie kann ich den Mitarbeiter motivieren, Hilfe in Anspruch zu nehmen (Schwerpunkt)
• Welche Rolle habe ich als Leitung?
• Eigene Grenzen bei der Problematik erkennen/kennen.
• Prävention: Stärkung der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter/
Belastungen im Auge haben & Resilienz aufbauen
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Freiheitsentziehende Maßnahmen (2 UE)
• Allgemeine Einführung
• Formen von Freiheitsentziehung
• Rechtliche Grundlagen
• Risiken und Alternativen von FEM
• Notwendigkeit von FEM und Dokumentation
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Hygiene in der ambulanten Pflege (1 UE)
- Grundsätze der Hygiene
- Unterbrechung einer Infektionskette
- Händehygiene
- Eisatz, Anwedung von PSA
- Lebensmittelhygiene § 43 IfSG
- Umgang mit MRSA nach Empfehlungen der KRINKO
Arbeitssicherheitsunterweisung (1 UE)
- Unterweisung Arbeitsschutz
- Umgang mit Arbeitsunfällen
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
- Akteure im Arbeitsschutz
- Stolper- Rutsch- und Sturzgefahren
- Gefährdungen durch Gefahrenstoffe
- Gefährdungen durch Biostoffe
- Infektionsschutzgesetz IfSG
- Gefahren durch elektrische Betriebsmittel
- Gefahren durch physische Belastungen
- Nutzen von Firmenfahrzeugen
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Hygiene in der ambulanten Pflege (1 UE)
- Grundsätze der Hygiene
- Unterbrechung einer Infektionskette
- Händehygiene
- Eisatz, Anwedung von PSA
- Lebensmittelhygiene § 43 IfSG
- Umgang mit MRSA nach Empfehlungen der KRINKO
Arbeitssicherheitsunterweisung (1 UE)
- Unterweisung Arbeitsschutz
- Umgang mit Arbeitsunfällen
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
- Akteure im Arbeitsschutz
- Stolper- Rutsch- und Sturzgefahren
- Gefährdungen durch Gefahrenstoffe
- Gefährdungen durch Biostoffe
- Infektionsschutzgesetz IfSG
- Gefahren durch elektrische Betriebsmittel
- Gefahren durch physische Belastungen
- Nutzen von Firmenfahrzeugen
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Ambulant-Expertenstandard
Kontinenzförderung in der Pflege (1,5 UE)
• Definition Harn(in)kontinenz
• Häufigkeit von Harninkontinenz
• Risikofaktoren, Formen und Folgen von Harninkontinenz
• Handlungsebenen des Expertenstandards
Ambulant-Expertenstandard
Sturzprophylaxe in der Pflege (kompakt) (1,5 UE)
• Definition „Sturz“
• Sturzhäufigkeit
• Sturzfolgen
• Sturzrisikofaktoren
• Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Ambulant-Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (UE 1)
- Zusammenlegung
- Definition: akute/Chronische Schmerzen
- Stabile/Instabile Schmerzsituation
- Schmerzarten
- Schmerzursache/Risikofaktoren
- Folgen von Schmerzen
- Übersicht des Expertenstandards und der Handlungsebenen
Ambulant-Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ (1 UE)
-Definition „Mobilität“
-Mobilitätseinschränkungen
-Mobilität messen
-Mobilität erhalten und fördern
-Der Expertenstandard
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Pädiatrie-Upgrade für Basiskurse und Aufbau-/Expertenkurse (32UE)
Tag 1:
• Tracheostomamanagement inkl. Trachealkanülenmanagement inkl.
Trachealkanülenwechsel (4UE)
• Außerklinisches Notfallmanagement inkl. Krankheitsbilder
(Gehirn – Herz- Kreislauf – Atemwege und Lunge)
Tag 2:
• Atemgasklimatisierung – Sekretmanagement – Inhalationstherapie (4UE)
• Grundlagen der Beatmung (4UE)
Tag 3:
• Monitoring (4UE)
• Krankheitslehre:
Pneumologie, Kardiologie, Neurologie (Pathophysiologie: Perfusion, Ventilation,
Diffusionsstörungen)(4UE)
Tag 4:
• Anatomie und Physiologie: Gehirn und Nervensystem, Herzkreis-lauf, Atemwege –
Lunge (3UE)
• Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen inkl. Schlauchsysteme (2UE)
• Abschlussprüfung (3UE)
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege (UE1)
.Ausgewogene Ernährung
.Mangelernährung
.Dehydration
.Screening und Assessment
.Ebenen des Expertenstandards
Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege (UE1)
.Gesunder Mund
.Beeinträchtigte Mundgesundheit
.Definition Mundpflege/ Mundhygiene
.Empfehlungen des Expertenstandards
.Ebenen des Expertenstandards
Möchtest du weitere Module hinzufügen?
Umgang mit Medikamenten bei Kindern (2 UE)
• Pharmakologischen Besonderheiten bei Kindern
• Dosierung von Arzneimitteln bei Kindern
• Zulassungsrechtliche Aspekte bei Arzneimitteln für Kinder
• Arzneimittelformen, und Verabreichungen bei Kindern
• Probleme bei der Behandlung von Kindern mit Epilepsie